Katasterplan Lageplan

"Katasterplan Wolfern online"


online Lageplan bestellen
         Home

IMMOBILIEN SERVICES:

Wichtige Fragen:

Was kostet ein Kastasterplan?
Ab 19,99 € inkl. Mwst. können Sie online Katasterpläne über die Detektei Austria anfordern.
Der Kostenrechner ermöglicht Ihnen exakte Preisberechnungen.

Wie lange dauert das?
Wir versuchen Ihren Auftrag möglichst schnell zu erledigen, das heißt zwischen einer und fünf Stunden, es kann aber u.U. länger dauern.



Wo stehen die FAQ?
hier.

Nützliche Begriffe der Kartografie:

  Franz Wilhelm Junghuhn
  Geowissenschaftliche Mitteilungen
  Naturrealismus
  Kartengestaltung
  Globenhersteller
  Kurvimeter
  Phantominsel
  Kartographische Nachrichten
  Mappeur
  Geographische Schulkartographie



Vermessung: Veröffentlichung / Edikte, Bauverfahren, Bauansuchen, Parifizierung, Zusammenlegung



Kann ich den Auszug auch online beantragen?
JA, hier: Grundbuchauszug online Service


Informationen Bezirksgericht:

Bezirksstädte Österreichs:

Katasterplan Wolfern Rohrbach
Katasterplan Wolfern Oberndorf
Katasterplan Wolfern Zell am See
Katasterplan Wolfern Leibnitz
Katasterplan Wolfern Bruck an der Leitha
Katasterplan Wolfern Horn
Katasterplan Wolfern Mattighofen
Katasterplan Wolfern Zell am Ziller
Katasterplan Wolfern Hallein
Katasterplan Wolfern Wolfsberg
Katasterplan Wolfern Thalgau
Katasterplan Wolfern Neunkirchen
Katasterplan Wolfern Haag
Katasterplan Wolfern Horn
Katasterplan Wolfern Zistersdorf


Gerichte und Ihre Tätigkeiten:
Gericht Bezirksgericht Kataster Katastralmappe Lageplan Beschluß Rechtsanwalt Notar Notariatsakt Verhandlung Bauverhandlung Veröffentlichung Gemeindeamt Bauansuchen Eigentumswohnung Haus Grund Grundstück Bauplatz

Welche Informationen enthält ein Katasterplan:
- Grunstücksnummern
- Grunstücksgrenzen
- Straßenbezeichnungen
- Katastralgemeinde mit Katastralgemeindenummer
- über die Grunstücksnummern können die Anrainer ermittelt werden
- Gebäude
- sonstige Informationen


Den Katasterplan können Sie hier bestellen:
online Katasterplan Antrag


Wolfern.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.Martinskirche.

Die Kirche der Pfarre Wolfern ist dem heiligen Martin geweiht und wurde im Ortszentrum erbaut. Der genaue Baubeginn der Martinskirche ist nicht überliefert, allerdings wurde bereits 1318 die "Wolfarer Pharr" erstmals urkundlich erwähnt. Diese Zeit war geprägt von Kämpfen zwischen den Katholiken und den Waldensern. Im Zuge dieser Unruhen wurde der Pfarrhof zweimal (1396 und 1397) in Brand gesteckt. Nachdem sich die Wogen geglättet hatten, wurde an der Pfarrkirche grosszügig gebaut. Die Jahreszahl 1434, über dem jetzigen Hochaltar, gibt die Bauzeit dieses Teiles mit dem zierlichen, gotischen Netzgewölbe an. Das schöne gotische Hauptportal trägt die Jahreszahl 1523. Zu dieser Zeit wurde der Bau - abgesehen von kleineren Anbauten - abgeschlossen. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung der Kirche ist nichts mehr erhalten. Sie wurde höchstwahrscheinlich in den Religionswirren und den Bauernkriegen zerstört. Bemerkenswert sind die Bemalungen der Wände des Langhauses, die aus dem 16. Jahrhundert stammen. Die Schrifttafeln mit lateinischen und deutschen Sprüchen, die 12 gotischen Apostelkreuze, die den Altarraum wie ein Ring umschliessen und die Bemalungen der zwei Axialpfeiler wurden anlässlich der Kirchenrenovierung 1980/81 freigelegt und restauriert. 1630 wurde ein Barockaltar aufgestellt, der bis 1910 in der Kirche blieb. Ursprünglich lag der Friedhof rund um die Kirche. 1817 wurde ein neuer Friedhof, etwa 200m von der Kirche entfernt, angelegt. Bis 1833 hatte die Kirche einen Holzturm, der bei der heutigen Sakristei erbaut war. In nur halbjähriger Bauzeit wurde der gegenwärtige Turm aus Kremsmünsterer Konglomeratstein errichtet. Anstelle des Holzturmes wurde 1834 die Sakristei erbaut. 1880 wurde schliesslich eine neue Sakristei angebaut. 1891 kamen zwei neue Seitenaltäre im neugotischen Stil dazu. 1910 wurde die Kirche generalrenoviert. Der alte Barockaltar wurde entfernt und der neugotische Hochaltar, der sich heute noch in der Kirche befindet, wurde aufgestellt. Ausserdem wurde eine neugotische Kanzel angebracht und der Fussboden erneuert. 1929 wurde die Kirche erstmals elektrisch beleuchtet. 1953 wurde das Innere der Kirche renoviert, und 1954 wurde das vergoldete Turmkreuz angebracht. 1980/81 geschah die letzte, grosse Renovierung der Kirche.

Quellenangabe: Die Seite "Wolfern.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.Martinskirche." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 08:59 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Katasterpläne aus den Bezirksstädten:
Judendorf, Kroisbach, Losensteinleiten, Maria Laah, Oberwolfern,
Gemeinden im Bezirk

Straßenliste :

Kataster Oberwolfern Wolfern
Kataster Schwödiau Wolfern
Kataster Wolfern Wolfern
Kataster Losensteinleiten Wolfern
Kataster Kroisbach Wolfern
Kataster Maria Laah Wolfern
Kataster Judendorf Wolfern
Kataster Schwarzenthal Wolfern
Kataster Wickendorf Wolfern
Kataster Losensteinleiten Wolfern
Kataster Losensteinleiten Wolfern
Kataster Wolfern Wolfern
Kataster Schwödiau Wolfern
Kataster Judendorf Wolfern
Kataster Losensteinleiten Wolfern
Kataster Kroisbach Wolfern
Kataster Wolfern Wolfern
Kataster Wolfern Wolfern
Kataster Judendorf Wolfern
Kataster Wolfern Wolfern

Siedlungsnamen
Auf der Hub, Dörfl, Hagleiten, Haidach, Hainbach, Hamet, Hautzenbach, Im Dörfl, Im Haag, In der Thann, In der Wies, Judendorf, Kerschberg, Ketterberg, Ketting, Kroisbach, Leihmannsdorf, Lerchensiedlung, Losensteinleiten, Mainz, Maria Laah, Niederlindach, Niederwolfern, Oberlindach, Oberwolfern, Öttl, Piesting, Rad, Radner, Roßberg, Schausgrub, Schwarzenthal, Schwödiau, Simsenberg, Spitzenburg, Trattenbach, Urtl, Waidachmühle, Waldrandsiedlung, Wickendorf, Winklern, Wolfern,