Katasterplan Lageplan

"Katasterplan Hall online"


online Lageplan bestellen
         Home

IMMOBILIEN SERVICES:

Wichtige Fragen:

Was kostet ein Kastasterplan?
Ab 19,99 € inkl. Mwst. können Sie online Katasterpläne über die Detektei Austria anfordern.
Der Kostenrechner ermöglicht Ihnen exakte Preisberechnungen.

Wie lange dauert das?
Wir versuchen Ihren Auftrag möglichst schnell zu erledigen, das heißt zwischen einer und fünf Stunden, es kann aber u.U. länger dauern.



Wo stehen die FAQ?
hier.

Nützliche Begriffe der Kartografie:

  Kartensammler
  Trap Street
  Mercator-Medaille
  Terra incognita
  Phantominselgruppe
  Kartografisches Werk
  Geobasisdaten
  Verzerrung (Kartografie)
  Volunteered geographic information
  Martin Behaims Erdapfel



Vermessung: Veröffentlichung / Edikte, Bauverfahren, Bauansuchen, Parifizierung, Zusammenlegung



Kann ich den Auszug auch online beantragen?
JA, hier: Grundbuchauszug online Service


Informationen Bezirksgericht:

Bezirksstädte Österreichs:

Katasterplan Hall Scheibbs
Katasterplan Hall Zell am Ziller
Katasterplan Hall Rohrbach
Katasterplan Hall Villach
Katasterplan Hall Linz
Katasterplan Hall Melk
Katasterplan Hall Wels
Katasterplan Hall Gmunden
Katasterplan Hall Rohrbach
Katasterplan Hall Graz 1.Bezirk Innere Stadt
Katasterplan Hall Leibnitz
Katasterplan Hall Feldkirchen
Katasterplan Hall Rohrbach
Katasterplan Hall
Katasterplan Hall Kirchdorf an der Krems


Gerichte und Ihre Tätigkeiten:
Gericht Bezirksgericht Kataster Katastralmappe Lageplan Beschluß Rechtsanwalt Notar Notariatsakt Verhandlung Bauverhandlung Veröffentlichung Gemeindeamt Bauansuchen Eigentumswohnung Haus Grund Grundstück Bauplatz

Welche Informationen enthält ein Katasterplan:
- Grunstücksnummern
- Grunstücksgrenzen
- Straßenbezeichnungen
- Katastralgemeinde mit Katastralgemeindenummer
- über die Grunstücksnummern können die Anrainer ermittelt werden
- Gebäude
- sonstige Informationen


Den Katasterplan können Sie hier bestellen:
online Katasterplan Antrag

Hallstatt.Bevölkerung.Religion.

Die Bewohner Hallstatts bekennen sich überwiegend zum katholischen bzw. evangelischen Christentum. Dies wird auch durch die beiden, nahe beieinander liegenden Kirchen zum Ausdruck gebracht, wobei die bedeutend jüngere evangelische Kirche, wie es heisst, durch ihre hohe Spitze dem Himmel ebenso nahe ist, wie die in erhobener (hochwassersicherer) Position befindliche katholische Pfarrkirche.Wie in vielen Bergbaugemeinden Österreichs waren auch in Hallstatt die lutherischen Lehren auf fruchtbaren Boden gefallen. Erst die Truppen des Salzburger Fürsterzbischofs verhalfen zu Beginn des 17. Jahrhunderts mit Feuer und Schwert der Gegenreformation zum Sieg. Auch Mitte des 18. Jahrhunderts wurden hunderte Protestanten aus Hallstatt ausgewiesen und nach Siebenbürgen verschleppt (siehe: Landler).Erst durch das Toleranzpatent Josefs II. von 1781 wurde den Protestanten rund um den Dachstein ihre Religionsausübung wieder teilweise ermöglicht. Das Protestantenpatent Franz Josefs stellte sie mit den Katholiken weitgehend gleich, und die neugotische Kirche konnte 1863 in Seenähe errichtet werden.

Quellenangabe: Die Seite "Hallstatt.Bevölkerung.Religion." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 23:42 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Hallein.Persönlichkeiten.

  • Jakob Adlhart (1898 München - 1985 Hallein), Bildhauer
  • Max Domenig (1886 Obervellach - 1952 Hallein), Bildhauer
  • Gottfried Bär (1952 Hallein), ehem. Tischtennisspieler
  • Herbert Fux (1927 Hallein - 2007 Salzburg), Volksschauspieler und Politiker
  • Moriz Gelinek (1887 Hallein - 1979 Salzburg), Eisenbahn-Pionier und Unternehmer
  • Franz Xaver Gruber (1787 Unterweitzberg - 1863 Hallein), Komponist "Stille Nacht, Heilige Nacht"
  • Clemens Holzmeister (1886 Fulpmes; † 1983 Hallein), Architekt und Ehrenbürger Salzburgs
  • Herbert Ilsanker (1967 Hallein), ehem. Fussballspieler
  • Sanel Kuljic (1977 Salzburg), Kindheit in Hallein, Fussball-Nationalspieler
  • Johann Georg Mohr (um 1656-1726 Hallein), Barock-Bildhauer, "Halleiner Meister"
  • Anton Neumayr (1887 Salzburg - 1954 ebenda), Bürgermeister von Hallein und Salzburg
  • Ernst Penninger (1919 Hallein - 1995 ebenda), Heimatforscher und Archäologe
  • Agnes Primocic (1905 Hallein - 2007 ebenda), Politikerin und Widerstandskämpferin
  • Joseph Schaitberger (1658 Dürrnberg bei Hallein - 1733 Nürnberg), evangelischer Glaubenskämpfer
  • August Joseph Schenk (1815 Hallein - 1891 München), Botaniker
  • Otto Strohmayr, (1900 Hallein, † 1945 Hallein-Kaltenhausen), Architekt
  • Erhard Riedlsperger (1960 Hallein), Drehbuchautor und Regisseur
  • Thomas Stangassinger (1965 Hallein), ehem. Skirennläufer
  • Adolf Ritter von Steinhauser (1825 Hallein - 1888 Salzburg), Regierungsrat und Ehrenbürger Salzburgs
  • Judith Wiesner (1966 Hallein), ehemalige Tennisspielerin
  • Michael Wildner (1970 Hallein), ehemaliger Leichtathlet
  • Daniel Kastner (1981 Hallein), Fussballspieler

Quellenangabe: Die Seite "Hallein.Persönlichkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. März 2010 14:15 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Katasterpläne aus den Bezirksstädten:
Hall,
Gemeinden im Bezirk

Straßenliste :


Siedlungsnamen
Alpenheim, Atzmann, Donibas, Ennsviertel, Grabnerhof, Grieshof, Griesweber-Hochalm, Griesweber-Niederalm, Gstadtmaier, Gstattmaier, Hall-Zerstreute Häuser, Hörndler, Jagdschloss Hall, Kochalm, Mühlau, Mühlbauer, Nagl, Oberbichlmaier, Oberhall, Pfarrerbauer, Pyhrgashütte, Sattler, Sattleralm, Schauersberger, Schwarzenbach, Sonnberg, Unterbichlmaier, Unterhall, Wölger, Zirnitz,